Hauptinhalt

Die Geschichte von einem Land gehört zu der Kultur.
Dazu gehören zum Beispiel auch berühmte Komponisten von Musik.
Zum Beispiel Ludwig van Beethoven ist ein Komponist.
Oder wichtige Geschehnisse in der Vergangenheit.
Bei einem Kultur-Programm werden Angebote zu der Kultur für die Bürger und Bürgerinnen gemacht.
Dieser Text erklärt das Kultur-Programm.
Erst wird hier aber das schwere Wort deutsche EU-Rats-Präsidentschaft erklärt.
Deutschland gehört zu Europa.
Zu Europa gehören 2 7 Länder.
Europa wird EU abgekürzt.
Jedes EU-Land hat ein halbes Jahr lang eine sehr wichtige Aufgabe in der EU.
Die Aufgabe heißt EU-Rats-Präsidentschaft.
Die Aufgabe von der EU-Rats-Präsidentschaft ist:
Es müssen wichtige Gesetze für Europa entschieden werden.
Dabei geht es um Entscheidungen zu wichtigen Themen für Europa.
Zum Beispiel zu dem Thema Corona.
Oder zu dem Thema Klima-Wandel.
Auch das Thema der Zeit-Umstellung gehört zu den Entscheidungen.
Deutschland war in der zweiten Jahres-Hälfte von dem Jahr 2 0 2 0 in der EU-Rats-Präsidentschaft.

Das Kultur-Programm von der deutschen EU-Rats-Präsidentschaft ist gut gelungen.
Das Kultur-Programm war mit:

  • vielen neuen Ideen.
  • wichtigen Themen für die Bürger und Bürgerinnen.
  • der Möglichkeit zu der Teilhabe an Europa.

Durch das Kultur-Programm konnten sich viele Menschen gut in Europa hineindenken.
Deshalb gibt es jetzt einen Rückblick.
Wir erzählen von dem Kultur-Programm.
Mit Texten.
Und mit Bildern.

Kultur:

  • ist wichtig für die Menschen.
  • hat auch einen Einfluss auf die Politik.
  • ist gut für den Zusammen-Halt von Europa.
  • macht Europa stark.

Kultur ist sehr wichtig.

Deshalb hat die deutsche EU-Rats-Präsidentschaft ein großes Kultur-Programm gestartet.
Dabei hat die deutsche EU-Rats-Präsidentschaft neue Ideen umgesetzt.
Das Kultur-Programm war nämlich gesellschafts-politisch.
Gesellschafts-Politisch bedeutet:
Es geht um wichtige Themen von der Politik.
Und die Themen betreffen die Menschen.
Zum Beispiel die Gleich-Behandlung verschiedener Menschen ist ein gesellschafts-politisches Thema.
Zudem hatte das Kultur-Programm viele Angebot zu der Teilhabe von allen Menschen in Europa.
Die Menschen konnten sich über aktuelle Themen zu Europa unterhalten.
Zudem wurde die Vielfalt von den Kulturen in Europa gezeigt.
Und die Bürger und Bürgerinnen von Europa konnten sich in Europa hinein-fühlen.

Das Corona-Virus hat leider manche Sachen bei dem Kultur-Programm nicht möglich gemacht.
Viele Ideen mussten deshalb ganz anders geplant werden.
Manche Termine mussten sogar abgesagt werden.
Trotzdem haben viele Millionen Bürger und Bürgerinnen von Europa das Kultur-Programm erlebt.
Zum Beispiel hat der Künstler Olafur Eliasson ein Kunst-Werk in ganz Europa geschaffen.

Das Kulturprogramm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft


Der Name von dem Kunst-Werk ist Earth-Speakr.
Earth-Speakr ist englisch und bedeutet so viel wie:
Laut-Sprecher der Erde.
Mehr Informationen zu dem Kunst-Werk Earth-Speakr finden Sie mit einem Klick auf das Thema
Es gab auch viele andere Projekte bei dem Kultur-Programm.
Bei den Projekten haben dann viele verschiedene Menschen mit-gearbeitet.
Zum Beispiel gab es auch viele Projekte in Zusammen-Arbeit mit dem Goethe-Institut.
Hier stellen wir jetzt ein paar Projekte vor.


© Goethe-Institut
Schließen

Erzähle mir von Europa
Bei dem Projekt „Erzähle mir von Europa“ ging es um den gemeinsamen Austausch.
Menschen aus verschiedenen Generationen konnten gemeinsam über Fragen diskutieren.
Die Fragen waren zum Beispiel:

  • Was ist Europa für uns?
  • Was soll Europa für uns bedeuten?
  • Was verbindet uns in Europa?

Vor dem Austausch wurden Zeit-Zeugen-Interviews gehört.
Zeit-Zeuge bedeutet:
Jemand hat zu einer bestimmten Zeit gelebt.
Und der Zeit ist ein besonderes Ereignis passiert.
Das Ereignis ist aus der Geschichte von einem Land.
Die Zeit-Zeugen von verschiedenen Ereignissen wurden interviewt.
Die Interviews haben junge Menschen aus Europa geführt.
Zudem haben auch Menschen aus anderen Ländern mit diskutiert.
Die Länder sind:

  • Albanien.
  • Norwegen.
  • Russland.

Das Projekt Erzähle mir von Europa wird von Frau Katrin Johns geleitet.
Katrin Johns hat bei dem Projekt bei allen Beteiligten eine Sache gemerkt.
Und zwar die Neugier:
andere Menschen kennenzulernen.
Verbindungen zu anderen Menschen zu entdecken.
mit anderen Menschen zu sprechen.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt Erzähle mir von Europa.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.


Europa-Küche
Bei dem Projekt haben 1 1 Künstler und Künstlerinnen mitgemacht.
Die Künstler und Künstlerinnen sind aus ganz Europa.
Das Projekt war in der Zeit von dem Monat August bis zu dem Monat Dezember in dem Jahr 2 0 2 0.

Bei der Europa-Küche geht es um Begegnungen von Menschen.
Und die Menschen sind aus verschiedenen Ländern in Europa.
Die Begegnungen waren manchmal bei einem gemeinsamen Essen.
Und das Essen war dann immer sehr verschieden.
Das verschiedene Essen soll die verschiedenen Länder in Europa deutlich machen.
Manchmal waren die Begegnungen aber auch ohne ein gemeinsames Essen.
Dann ging es nur um die Unterschiede bei den Essen in verschiedenen Ländern.
Oder um die Unterschiede bei der Gast-Freundschaft.
Manchmal hatten die Begegnungen auch nichts mit dem Thema Essen zu tun.
Dann ging es um Musik und Menschen aus der Stadt.
Das war zum Beispiel eine Begegnung von einer italienischen Künstlerin.
Die italienische Künstlerin heißt Marille Senatore.
Und die Begegnung war in der in der Haupt-Stadt von Slowenien.
Die Haupt-Stadt von Slowenien ist Ljubljana.
Die Begegnungen von dem Projekt Europa-Küche waren im an verschiedenen Orten.
Zum Beispiel an einem Hafen.
Oder in einem Museum.
Und einmal auch in einem Theater.
Die Begegnungen gab es in 1 1 Städten in Europa.
Die Städte von den Begegnungen waren zum Beispiel:

  • Breslau.
  • Tallinn.
  • Palermo.
  • Madrid.
  • Marseille.

Frau Priya Basil begleitete das Projekt Europa-Küche.
Sie findet für die Künstler und Künstlerinnen ist das Thema Küche wie ein Labor.
Bei einem Labor kann man viel ausprobieren.

Deshalb hat das Projekt so viel unterschiedliche Begegnungen.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt „Europa-Küche“.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.


© Floris Maathuis/Pieter van Dijken/Chantalla Pleiter
Schließen


Projekt Generation A=Algorithmus
In dem Projekt „“ geht es unter anderem um eine Roboter-Frau.
Die Roboter-Frau hat den Namen Gaia.
Die Roboter-Frau Gaia ist auf den Bildern über diesem Text zu sehen.
Von dem Monat April bis zu dem Monat November in dem Jahr 2 0 2 0 gab es das Projekt Generation A=Algorithmus“.
Bei dem Projekt lebte die Roboter-Frau Gaia bei verschiedenen Menschen in ganz Europa.
Zum Beispiel bei Programmieren.
Oder zum Beispiel bei dem Künstler Floris Maathuis.
Den Künstler Flores Maathuis kann man auf den Fotos über diesem Text sehen.
Die Roboter-Frau Gaia lebte in der Zeit von dem Projekt in den Städten:

  • Rom.
  • Mailand.
  • Bremen.
  • Rotterdam.
  • Glasgow.
  • Groningen.

Die Menschen brachten der Roboter-Frau neue Dinge bei.
Durch das Projekt wurde das Miteinander von Robotern und Menschen untersucht.
Bei dem Projekt gab es noch einen Roboter.
Der Roboter erkundete Länder in dem Osten von Europa.
Im Jahr 2 0 2 1 sollen er Roboter in noch mehr Länder reisen.

Das Projekt Generation A=Algorithmus erforscht die künstliche Intelligenz.
Und wie die künstliche Intelligenz Europa verändern wird.
Künstliche Intelligenz ist Intelligenz von Maschinen.
Zudem gab es bei dem Projekt einen Climate-Hackathon.
Climate-Hackathon bedeutet:
Ein digitales Zusammen-Kommen für den Klima-Wandel.
Bei einem Hackathon bringen viele Menschen unterschiedliche Ideen für ein Problem ein.
Das Problem bei dem Hackathon von dem Projekt Generation A=Algorithmus ist der Klima-Wandel.
Dafür arbeiteten mehr als 2 5 0 Menschen aus 2 4 Ländern von Europa mit.
Zudem diskutierten fast 2 0 . 0 0 0 Menschen über Künstliche Intelligenz.
Bei der Diskussion waren auch Experten und Expertinnen dabei.
Die Diskussion zu war zu der Künstlichen Intelligenz bei diesen Sachen:

  • Musik.
  • Gesundheit.
  • Sprache.
  • Demokratie.

Demokratie bedeutet Mit-Bestimmung.
Die Diskussionen haben online stattgefunden.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt Generation A=Algorithmus.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.


Verschwindende Wand
In mehr als 1 7 Städten in Europa gab es die „“ zu sehen.
Das Projekt „Verschwindende Wand“ gab es von dem Monat August bis zu dem Monat November in dem Jahr 2 0 2 0.
Bürger und Bürgerinnen aus ganz Europa konnten ihre Lieblings-Zitate an das Projekt senden.
Zitate sind besondere Aussagen.
Meistens von berühmten Menschen.
Davon wurden dann 6 0 0 0 Zitate ausgesucht.
Die Zitate haben mit der Kultur von Europa zu tun.
Die ausgesuchten Zitate wurden dann auf Holz-Klötze gedruckt.
Die Zitate wurden in verschiedenen Sprachen gedruckt.
Die Verschwindende Wand ist aus Plexi-Glas.
Plexi-Glas ist ein fast unsichtbares Material.
In das Plexi-Glas wurden Lücke für die Holz-Klötze gemacht.
Und die 6 0 0 0 Holz-Klötze bildeten dann eine Wand.
Erst nach dem die Wand in 1 7 Städten von Europa stand.
Und sich viele Bürger und Bürgerinnen Holz-Klötze mit Zitaten mitnehmen durften.
Wurde die Wand durchsichtig.
Das soll den Abbau von Barrieren verdeutlichen.
Zum Beispiel die verschiedenen Sprachen können solche Barrieren sein.
Oder die fremden Kulturen.
Die Verschwindende Wand soll die Vereinigung von Europa zeigen.
Besonders wegen der Kontakt-Sperren in der Corona-Zeit.
Gab es an der Verschwindenden Wand sehr emotionale Momente.
Da sich die Menschen endlich wieder treffen durften.
Und miteinander reden konnten.
Ein schöner Moment der Gemeinschaft.

Segovia: Wie eine Wand verschwindet

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt Verschwindende Wand.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.


© Goethe-Institut/privat
Schließen

#Oekoropa
Das Projekt #Oekoropa ist ein Wettbewerb für Jugendliche im Alter zwischen 1 6 und 1 9 Jahren.
Der Wettbewerb ist von dem Goethe-Institut.
Das Ziel von dem Wettbewerb ist ein Plan für eine klima-neutrale Reise durch Europa.
Klima-neutral bedeutet:
Dem Klima keinen Schaden zufügen.
Zum Beispiel wenn man mit dem Auto reist.
Dann entstehen Abgase.
Und die sind schädlich für das Klima.
Insgesamt haben 3 5 Teams von Jugendlichen bei dem Wettbewerb mitgemacht.
Das Ziel waren die Haupt-Städte von:

  • Portugal.
  • Slowenien.
  • Deutschland.

Die Ideen für eine klima-neutrale Fahrt waren zum Beispiel:

  • Fahrrad.
  • Nacht-Zug.
  • Fähre.
  • Elektro-Auto.
  • Bus.
  • eine virtuelle Reise.

Bei mancher Art zu reisen geht es nicht klima-neutral.
Das wollten einige Jugendliche dann wieder gut machen.
Zum Beispiel mit Hilfe bei guten Projekten für die Umwelt.
In dem Jahr 2 0 2 1 starten die 1 0 Gewinner-Teams ihre klima-neutrale Reise durch Europa.
Zu den Gewinner-Teams gehört zum Beispiel ein Team aus Griechenland mit dem Namen Green Teens.
Das Team von den Green Teens ist auf einem der Fotos über diesem Text zu sehen.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt #Oekoropa.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.


Faces of Europe
Faces of Europe ist ein Projekt von einem Fotograf.
Faces of Europe ist Englisch und bedeutet so viel wie:
Die Gesichter von Europa.
Der Fotograf heißt Carsten Sander.
Er ist mit seinem blauen Bus 5 Monate lang durch Europa gereist.
Dabei hatte er ein bestimmtes Ziel.
Carsten Sanders wollte 1 0 0 0 Porträt-Fotos machen.
Die Porträt-Fotos sollten von Menschen aus allen EU-Ländern sein.
Er fotografierte extra sehr verschiedene Menschen.
Mit verschiedenem Alter.
Und sehr unterschiedlicher Herkunft.
Manche Fotos hat er dafür vorher mit den Menschen abgemacht.
Manche Fotos sind aber auch durch Zufall entstanden.
Die Fotos der Fotograf Carsten Sander zu einem Mosaik gelegt.
Ein Mosaik ist ein Muster mit vielen Einzel-Teilen.
Das Mosaik aus allen Porträt-Fotos zeigt die Vielfalt von Europa.
Der Fotograf hat bei seinem Projekt ein gut vereintes Europa erlebt.
Ein paar von den Portrait-Fotos zeigte der Fotograf in der Zeit der deutschen EU-Rats-Präsidentschaft.
Die Bilder waren in fünf Haupt-Städten von EU-Ländern zu sehen.
Alle Portraits sollen bald in einem Bild-Band veröffentlicht werden.

Faces of Europe - Piazza di S Silvestro

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt Faces of Europe.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.


© Europa im Film
Schließen


Europa im Film
Der Kurz-Film-Wettbewerb „Europa im Film“ ist von der Deutschen Film-Akademie Produktion.
Die Idee von dem Wettbewerb ist die Sichtweise von jungen Menschen von Europa zu zeigen.
Damit man über das Denken von jungen Menschen über Europa Bescheid weiß.
Insgesamt wurden 1 2 Kurz-Filme für den Wettbewerb gemacht.
Die Filme wurden von Studenten und Studentinnen von Film-Hoch-Schulen gemacht.
Bei den Filmen waren diese Themen zu sehen:
Grenzen von Ländern.
Einwanderung in fremde Länder.
Europäischer Feminismus.
Feminismus bedeutet:
Die Rechte der Frauen stärken.
Es haben 4 Filme in dem Monat Dezember in dem Jahr 2 0 2 0 einen Preis bekommen.
Eine Jury hat über die Gewinner-Filme abgestimmt.
Gewonnen haben die Filme:
Handbook for Privileged European Woman.
Ein Foto von dem Film finden Sie über diesem Text oben links.
Mother of Freedom.
Ein Foto von dem Film finden Sie über diesem Text oben rechts.
Götter-Dämmerung.
Ein Foto von dem Film finden Sie über diesem Text unten links.
Der Grenzer.
Ein Foto von dem Film finden Sie über diesem Text unten rechts.
Der Film Der Grenzer ist der Sieger von allen Filmen.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt „Europa im Film“.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.


© Artificial Rome/Collage AA
Schließen

Pathways
ist ein Online-Spiel.
Pathway ist Englisch und bedeutet so viel wie:
Der Weg oder der Pfad.
Das Spiel ist ein Argumented-Reality-Game.
Das ist auch englisch und bedeutet so viel wie:
Ein Spiel sehr nahe an der Wirklichkeit.
Das Spiel spricht die Sinnes-Organe von dem Spieler oder der Spielerin an.
Da alles sehr echt gestaltet ist.
Pathways ist eine Reise durch Europa.
Bei dem Spiel kann man sich eine Spielfigur auswählen.
Die Spiel-Figuren heißen:

  • Lucas.
  • Andreas.
  • Frieda.
  • Magdalena.
  • Yanko.

Die Themen von dem Spiel sind auch Themen von Europa.
Zum Beispiel:

  • Meinungs-Freiheit.
  • Jugend-Arbeitslosigkeit.
  • Arme Regionen.
  • Reiche Regionen.

Das Online-Spiel kann als App geladen werden.
Das Spiel wurde gemeinsam entwickelt von:
dem Art Directors Club.
einem Berufs-Verband aus der Werbe-Branche.
Auswärtigen Amt.
Pathways kann umsonst gespielt werden.
Das Laden der App kostet nichts.
Das Spiel ist in 10 Sprachen verfügbar.
Bis zu dem Jahr 2 0 2 2 ist das Spiel verfügbar.
Erfahren Sie mehr zu dem Spiel „Pathways“.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.

© Meiko Herrmann/Maria Sturm ZEIT Online
Schließen

Europa spricht
Das Projekt „Europe talks - Europa spricht soll die europäische Gemeinschaft stärken.
Denn für eine gute Gemeinschaft muss man miteinander sprechen.
Das ist das Ziel von dem Projekt Europa spricht.
Besonders wichtig ist ein Gespräch bei verschiedenen Meinungen.
Das Projekt wurde von ZEIT ONLINE gemacht.
Und zwar am 13. Dezember 2 0 2 0.
An diesem Tag sprachen über 1 2 0 0 0 Europäer und Europäerinnen miteinander.
Die Menschen sind aus 3 4 verschiedenen EU-Ländern.
Die Themen von den Gesprächen waren:

  • Einwanderung.
  • Corona-Krise.
  • Klima-Wandel.

Dabei haben 1 7 Redaktionen von europäischen Ländern geholfen.
ZEIT ONLINE ist auch eine Redaktion.
Eine Redaktion bilden viele Redakteure.
Redakteure sind zum Beispiel Reporter.
Die Redaktion sammelt die Berichte von den Reportern.
Und kümmert sich um die Veröffentlichung von den Berichten.
Zudem hat das Auswärtige Amt bei dem Projekt Europa spricht geholfen.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt „Europa spricht“.
Klicken Sie dafür auf: „Europa spricht“.


© BOZAR/Ausstellungskatalog
Schließen

Hotel Beethoven
Ludwig van Beethoven ist ein berühmter Komponist.
Im Jahr 2 0 2 0 wurde sein 2 5 0. Geburtstag gefeiert.
Beethoven ist sehr berühmt.
Seit dem Ende von dem Monat Oktober gibt es eine Ausstellung zu Ludwig van Beethoven.
Die Ausstellung über Ludwig van Beethoven heißt:
Hotel Beethoven.
Die Ausstellung ist in Brüssel zu sehen.
Und zwar im Palais des Beaux Arts.
Das Palais des Beaux Arts ist auf dem Bild oben links über diesem Text zu sehen.
Beethoven ist ein europäischer Musiker.
Und auch heute ist er noch sehr aktuell.
Das kann man auch gut in der Ausstellung sehen.
Viele wichtige Menschen haben sich Beethoven zum Vorbild genommen.
Zum Beispiel der berühmte Künstler Andy Warhole.
Oder auch der Künstler Joseph Beuys.
Ein Foto von den Künstlern finden Sie über diesem Text oben rechts.
Ein Gefängnis-Theater in New-York stellte ein Musik-Stück von Beethoven nach.
Das Musik-Stück ist die Oper Fidelio.
Ein Foto von dem Gefängnis-Theater finden Sie über diesem Text unten rechts.
Auch die Künstlerin Katie Person hat sich mit einem Musik-Stück von Beethoven beschäftigt.
Ein sehr berühmtes Musik-Stück von Beethoven heißt Mond-Schein-Sonate.
Die Künstlerin Katie Person schickt die Mond-Schein-Sonate zum Mond.
Sie will wissen wie sich die Mond-Schein-Sonate nach der Rückkehr anhört.
Ein Foto davon finden Sie über diesem Text unten links.
Die Ausstellung wird von der Beauftragten für Kultur und Medien gefördert.
Beauftragte für Kultur und Medien wird BKM abgekürzt.
Die Ausstellung Hotel Beethoven ist noch bis dem 1 4. Februar 2 0 2 1 zu sehen.
Erfahren Sie mehr zu der Ausstellung „Hotel Beethoven“.
Klicken Sie dafür auf: „Kultur im Fokus“.